Neu ab 01.06.2024

Sara Vitale

Wir freuen uns sehr, dass Sara Vitale ab Juni 2024 zu unserem neuen Team gehört. Sie wird mit Ihrer Dienstleistung im Bereich klassische Massage, Fussreflexzonentherapie und Aromatherapie einen weiteren und wichtigen Baustein zum neu entstehenden „holistischen Gesundheitszentrum beider Basel“  beitragen.

Hier beschreibt Sie kurz, mit welchem Angebot sie bei uns startet:

Ich biete verschiedene Therapien und Massagen an, um dein Wohlbefinden zu fördern.

Die Fussreflexzonen-Therapie ist eine alte, traditionelle und ganzheitliche Therapieform. Eine Massage erfolgt über klar definierte Zonen am Fuss und Knöchel.  Diese Zonen sind mit den Organen und Systemen im Körper verbunden. Durch gezielte Massage dieser Reflexzonen können Blockanden gelöst werden und den natürlichen Energiefluss im Körper wiederhergestellt werden.

Bei folgenden Beschwerden kann eine Fussreflexzonenmassage helfen:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Verdauungsbeschwerden

  • Erkrankung der Muskulatur und des Skeletts

  • Menstruationsbeschwerden

  • Stress und Verspannungen

  • Schlafstörung

  • Innere Unruhe

  • Erschöpfung

In gewissen Fällen ist es ratsam auf eine Fussreflexzonenmassage zu verzichten. So etwa bei Risikoschwangerschaften, akuten Entzündungen, Pilzinfektionen, Fieber, Psychosen und akuten Verletzungen am Fuss.


Die klassische Massage ist darauf ausgerichtet, Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und die Durchblutung zu fördern. Eine Massage hat positive Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit.

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Förderung der Durchblutung

  • Verspannungen

  • Mobilisation der verschiedenen Gewebeschichten

  • Stress und mentale Herausforderungen

  • Schlafstörung

  • Innere Unruhe

  • Erschöpfung

In gewissen Fällen ist es ratsam auf eine Massage zu verzichten.

So etwa bei Entzündungen aller Art, Krankheiten der Wirbelsäule (Schleudertrauma, Osteoporose), Herzprobleme, infektiöse Erkrankungen mit Fieber, Tumore, Ausschläge und Verletzungen der Haut.


Eine Aromamassage kombiniert die entspannenden Eigenschaften einer Massage mit den therapeutischen Vorteilen von ätherischen Ölen.

Während der Massage werden ätherische Öle auf die Haut aufgetragen und sanft in die Haut einmassiert.

Diese Öle haben unterschiedliche therapeutische Eigenschaften, die ich individuell auf deine Bedürfnisse abstimme. Eine Aromamassage kann an verschiedene Körperstellen angewendet werden, einschliesslich des Rückens, der Schulter, des Nackens, der Arme, und der Beine und bietet eine ganzheitliche Erfahrung von Entspannung und Wellness.

  • Entspannung der Muskeln

  • stimmungsaufhellend

  • Linderung von Muskelbeschwerden

  • Verbesserung der Durchblutung

  • Hautpflege

  • Verbesserung des Schlafs

  • einfach, weil es gut tut!

In gewissen Fällen ist es ratsam auf eine Aromamassage zu verzichten.

So etwa bei Allergien auf ätherische Öle, Hauterkrankungen wie Ekzeme oder offene Wunden, Schwangerschaft, Epilepsie, Herzerkrankungen.


Ich freue mich auf viel neue Kundinnen und Kunden, die sich von dem Nutzen einer solchen Behandlung überzeugen lassen.

herzlichst

Sara Vitale

Knie-Ersatz oder Knie-TEP

Knie-Rehabilitation

Physiotherpaie nach Knie-Gelenk-Ersatz:

Wie Sie nach einer Knie-Prothese wieder fit werden

Wenn Sie eine Knie-Prothese erhalten haben, stehen Sie vor einer langen und wichtigen Phase der Rehabilitation. Die Nachbehandlung einer Knie-Prothese ist entscheidend für den Erfolg der Operation und die Wiederherstellung Ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit der Physiotherapiepraxis activebalance in Basel die optimale Nachbehandlung für Ihre Knie-Prothese erhalten.

Die Physiotherapiepraxis activebalance in Basel ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Knie-Prothesen. Das Team aus erfahrenen Physiotherapeuten bietet Ihnen ein individuelles und ganzheitliches Konzept, das auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Die Nachbehandlung einer Knie-Prothese umfasst folgende Schritte:

– Schmerztherapie: Um die Schmerzen nach der Operation zu lindern und Entzündungen zu vermeiden, werden Ihnen verschiedene Methoden wie Kühlung, Elektrotherapie oder Ultraschall angeboten.
– Mobilisation: Um die Beweglichkeit Ihres Kniegelenks zu verbessern und Versteifungen zu vermeiden, werden Sie mit passiven und aktiven Übungen angeleitet. Dabei werden auch Hilfsmittel wie Schienen oder Gehstützen eingesetzt.
– Kräftigung: Um die Muskulatur rund um Ihr Kniegelenk zu stärken und zu stabilisieren, werden Sie mit gezielten Übungen an Geräten oder mit Gewichten trainiert. Dabei wird auch auf die Balance und Koordination geachtet.
– Funktionstraining: Um Sie auf die Anforderungen des Alltags vorzubereiten, werden Sie mit funktionellen Übungen wie Treppensteigen, Radfahren oder Laufen geschult. Dabei wird auch auf die richtige Haltung und Bewegungsmuster geachtet.
– Prävention: Um das Risiko von Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen oder Lockerungen zu minimieren, werden Sie mit Tipps und Ratschlägen zur Hygiene, Ernährung und Lebensstil beraten.

Die Nachbehandlung einer Knie-Prothese ist ein langfristiger Prozess, der Geduld und Disziplin erfordert. Mit der Physiotherapiepraxis activebalance in Basel haben Sie einen kompetenten und vertrauensvollen Partner an Ihrer Seite, der Sie auf Ihrem Weg zu einem schmerzfreien und aktiven Leben begleitet. Kontaktieren Sie uns noch heute für einen Termin.

Für weitere Fragen stehen wir zur Verfügung

Faszien

Bei Faszien handelt es sich um einen Teil des menschlichen Bindegewebes, das sogenannte kollagene Bindegewebsnetzwerk. Sie umgeben Muskeln, die für die Übertragung von Spannungen im Körper zuständig sind und beeinflussen die Beweglich- & Geschmeidigkeit. Sie wurden in den letzten Jahrzenten in Medizin, Rehabilitation und der Therapie von körperlichen Einschränkungen kaum beachtet. Damit ist nun Schluss. Seit einigen Jahren sind sie bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparats in den absoluten Fokus gerückt. Ein gesamtheitlicher Ansatz der Therapie und Medizin führte dazu, dass die allumgebenden Strukturen endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die Ihnen zusteht.

Faszien finden sich im kompletten Körper wieder und sind massgebend für Form und Elastizität verantwortlich. Dabei darf man sie sich wie ein Allumspannendes Netzwerk vorstellen.

Bei vielen Erkrankungen des Bewegungsaparates spielen eine verminderte Gleitfähigkeit, Verklebungen zwischen Faszien, oder eine zu hohe Spannung im gesamten Fasziennetzwerk eine massgebliche Rolle. Um die Patientinnen und Patienten nachhaltig und umfassend von Ihren Beschwerden zu befreien, bedarf es einer spezifischen Therapie.

Über Wärme und Druck lassen sich Faszien positiv beeinflussen. Die Beweglichkeit, Geschmeidigkeit und das Gleitverhalten können verbessert werden. Hierbei kann entweder durch spezifische Therapie von Seitens des Therapeuten/in, oder selbstständiges Arbeiten mit Hilfe von Faszienrollen & -Bällen gearbeitet werden. Die Erarbeitung eines Hausaufgabenprogramms, welches Faszientechniken enthält, findet im Rahmen der meisten Therapien statt. Hierbei soll der Patient zur Eigenständigkeit und Selbsthilfe «erzogen» werden, was zu mehr Selbstvertrauen und Eigenständigkeit im Alltag führt.

Die Behandlungen finde unter Anleitung eines Physiotherapeuten, oder einer Physiotherapeutin statt. In der Regel wird die Faszientherapie in eine physiotherapeutische Behandlung eingebaut und ergänzt die diagnosebezogene Therapie.

Die kosten werden von der Krankenkasse oder Unfallversicherung im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung vergütet.

Falls sie aber eine individuelle Beratung, spezifische Fragen, oder ein Problem bei ihrem Heimprogramm haben, können Sie jederzeit einen Termin bei uns buchen.

Ein Beratungstermin berechnen wir mit:

25 min             CHF   60.00

55 min             CHF 120.00