
Die manuelle Lymphdrainage kommt dann zur Anwendung, wenn die im Gewebe entstehende Lymphflüssigkeit nicht mehr abfliessen kann. Es kommt zu einer Ödembildung im betroffenen Körperabschnitt, die als Gewebeschwellung sichtbar werden kann. Solche Ödeme, oder Schwellungen können z.B. nach Verletzungen und Operationen als sekundäres Lymphödem entstehen oder auch angeboren sein (primäres Lymphödem).
In diesem Fall ist das Lymphsystem, welches zusammen mit den Venen für den Abtransport von Flüssigkeiten zuständig ist, von Geburt an nicht in der Lage alle vor Ort entstehenden Flüssigkeiten ausreichend abzuleiten.
Physiotherapeuten/innen mit dieser Zusatzausbildung bewegen die Flüssigkeit mit einer speziellen Massagetechnik einerseits direkt in das Lymphsystem und stimulieren Dieses andererseits zu einer vorübergehend grösseren Leistungsfähigkeit. Da die grössten Lymphgefässe, im Gegensatz zu Venen und Arterien, direkt unter der Haut liegen, ist es eine sanfte Behandlungstechnik.
Das Lymphsystem kann man sich wie einen Fluss vorstellen. Überall im Körper wird Flüssigkeit aufgenommen, dies entspricht einem Quellbach. Viele dieser Bäche bilden dann grössere Flüsse, welche bis ins Meer fliessen. Dementsprechend strömt die Lymphflüssigkeit von den Extremitäten (Arme und Beine) zum Rumpf, und von dort bis in die Halsregion, wo das Lymphsystem endet.
Deshalb beginnt auch jede Lymphdrainage Therapie, egal ob nur der Knöchel oder die Hand geschwollen ist, im Halsbereich.
Da durch den Sog der Schwerkraft die Lymphe relativ schnell wieder in Arme oder Beine zurückfliessen würde, wird nach der Behandlung idealerweise ein Kompressionsstrumpf oder ein Verband angelegt, der diesen Rückfluss verhindert. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie besteht deshalb aus beiden Komponenten, der Lymphdrainage und der anschliessenden Kompression.
Die Kosten für die Behandlungen werden von allen Krankenkassen und Unfallversicherungen übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Da eine Lymphdrainage eine sehr sanfte Therapieform ist, eignet sie sich auch hervorragend zur Entspannung nach einem stressigen Abreitstag, oder nach intensiver sportlicher Belastung. Bevor wir eine Lymphdrainage beginnen, klären wir aber die gesundheitliche Situation des Patienten genau ab. Hierfür sind unsere behandelnden Therapeutin/en speziell geschult.
Eine Lymphdrainage dauert eine gewisse Zeit, weil die Lymphflüssigkeit im Köper deutlich langsamer fliesst als Blut. Deshalb sind Behandlungen von 25 min Dauer für Arme und Beine geeignet, und Behandlungen von 50 min für Arme, Beine und Rumpf.
Die Lymphdrainage wird nach einer ärztlichen Verordnung von den Krankenkassen übernommen.
Die Preise für Selbstzahler sind:
manuelle Lymphdrainage 25 min CHF 80.00
manuelle Lymphdrainage 55 min CHF 160.00
Schnell-kompetent-effektiv